Symptome und Ursachen

Burnout – ein gesellschaftliches Problem

Die Anforderungen unserer Leistungsgesellschaft verlangen dem Einzelnen immer mehr ab. Immer weniger Menschen verrichten immer mehr Arbeit, so ist die die Entwicklung eines Burnout-Syndroms ein schleichender Prozess, der sich oft über Jahre erstreckt. Betroffene merken erst nach einigen Jahren der Dauerbelastung, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Burnout gefährdet sind besonders Personen in helfenden Berufen, vor allem, wenn man mit Klienten zu tun hat, die sich in emotional belastenden Situationen befinden. Ärzte, Rettungsdienste und Pflegekräfte sind daher besonders von Burnout betroffen. Aber auch Privatpersonen, die sich über einen längeren Zeitraum überfordern, können Burnout-Symptome entwickeln.

Die Tatsache, dass Symptome von Burnout den Symptomen einer Depression sehr ähnlich sind und daher das eine vom anderen nur schwer zu unterscheiden ist, lädt geradezu ein, einen genaueren Blick auf die psychischen, emotionalen und körperlichen Symptome zu werfen. Das verschafft Ihnen Klarheit und einen Überblick. Sie können dadurch Ihre eigene Lage besser einschätzen und entsprechend reagieren. Durch diese Informationen fühlen Sie sich nicht mehr so ohnmächtig ausgeliefert, sondern sind in der Lage, etwas gegen ihren Zustand zu unternehmen.

Burn Out – völlig ausgebrannt und kraftlos sein

Burnout ist eine Erschöpfung, die ihre Ursachen in vielen Bereichen hat. Der Druck in den Firmen steigt, die Menschen müssen immer mehr Dinge mit weniger Personal bewältigen. Umstrukturierungen, ständige Erreichbarkeit, Zeitdruck und ständige Angst um den eigenen Arbeitsplatz gehören mittlerweile zum Tagesgeschehen. Hinzu kommen die Anforderungen im Privatleben. Die Verantwortung für die Familie, die Pflege von Angehörigen, die eigenen Ansprüche, der Lebensstandard, der gehalten werden will und so weiter.

Diese Tatsachen spiegeln das Spannungsfeld von beruflichen, familiären und gesellschaftlichen Konstellationen wieder, die auf den Einzelnen einwirken. Dabei ist es nicht so, dass das Burnout-Syndrom vorwiegend nur engagierte Menschen, Führungskräfte und Verantwortungsträger betrifft. Das hat sich nicht bestätigt. Es gibt viele Menschen, die sich ein Leben lang couragiert und einsatzbereit zeigen und trotzdem vital ihren Altersruhestand erreichen. Natürlich verstärkt der Druck von Außen die Anforderungen an den Einzelnen, aber die Frage ist, wie gehe ich damit um? Die eigentlichen Ursachen für einen Burnout liegen tiefer.

Die familiäre Prägung und auch bestimmte Lebenserfahrungen hinterlassen gewisse Einstellungen, Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Lebensstrategien, die längerfristig in einen Burnout führen können. Die Persönlichkeit eines Menschen wirkt sich daher entscheidend aus, nicht nur bei Burnout, sondern auch bei allen anderen Erkrankungen. Körper, Geist und Seele sind nicht voneinander getrennt, sondern miteinander verbunden und beeinflussen sich wechselseitig.

Einen Burnout als Chance zu sehen ist nicht einfach, wenn man völlig fertig ist. Doch wer total erschöpft und ausgebrannt ist, ist meist erst dann bereit, etwas für sich selbst zu tun. Was wirklich hilft, ist die Lösung der Ursachen, denn das wirkt sich positiv auf alle Lebensbereiche und vor allem auf Ihre körperliche Gesundheit aus.

Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit stärkt, bringt Ihnen Ihre Lebensenergie zurück, schenkt Ihnen Gelassenheit und führt Sie in ihre innere Mitte zurück. Es entfaltet sich eine neue Stabilität, die es Ihnen ermöglicht, allen Anforderungen des Lebens gerecht zu werden.

Emotionale Symptome und Begleiterscheinungen sind:

Mangel an Lebenfreude

innere Unruhe

Grübelattacken

Müdigkeit

Ungeduld

mechanisches Funktionieren

Kraftlosigkeit

hohe Reizbarkeit

Panikattacken

Niedergeschlagenheit, Frustration

Suchtverhalten

Suizidgedanken

Gefühle der Hilflosigkeit, der Ohnmacht, der inneren Leere, des Widerwillens und andere

Körperliche Symptome und Begleiterscheinungen sind:

Erhöhter Cortisolwert

erhöhter Genuss von Koffein, Nikotin, Alkohol oder anderer stimulierender Drogen

Müdigkeit

Schlafstörungen

Verspannungen

erhöhter Blutdruck

Magen-Darm-Beschwerden

Hautausschläge

Nervosität

Tinnitus, Hörsturz

Rückenschmerzen

Kopfschmerzen

Soziale Symptome und Begleiterscheinungen sind:

Rückzug vom Außen

Überdruss

Unfähig sein, anderen wirklich zuzuhören

häufige Krankschreibungen

Versagensängste

Konzentrationsstörungen

Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen

keine Offenheit für Neues

Unproduktivität

übermässige Distanzierung auch von nahe stehenden Menschen

Gedächtnisschwäche

Ehe, oder Familienprobleme

Jetzt handeln!

Je frühzeitiger das Problem einer Erschöpfung oder eines Burnouts angegangen wird, desto größer sind letztlich die Heilungschancen. Durch die innere Neuausrichtung und persönliche Entwicklung sind Sie stabil und in der Lage, sich durch eine Umstellung der derzeitigen Lebens- und/oder Arbeitsbedingungen ihr Leben wieder lebenswert zu gestalten!